Fallstudien Finanzanalyse

Praxiserprobte Lösungen und detaillierte Projektanalysen aus der Welt der Unternehmensfinanzierung – von komplexen Restrukturierungen bis hin zu innovativen Wachstumsstrategien.

Mittelständische Restrukturierung: Liquiditätsoptimierung in der Praxis

Maschinenbau 180 Mitarbeiter Q2-Q4 2024

Ein traditionsreiches Maschinenbauunternehmen stand vor erheblichen Liquiditätsproblemen, die durch verspätete Großaufträge und gestiegene Rohstoffkosten entstanden waren. Die Herausforderung bestand darin, operative Exzellenz mit finanzieller Stabilität zu verbinden, ohne die Innovationskraft zu gefährden.

Cashflow-Verbesserung
+2,4 Mio €
innerhalb von 6 Monaten

Der Schlüssel lag in einer systematischen Analyse der Zahlungsströme und der Implementierung eines dreistufigen Working-Capital-Managements. Besonders die Optimierung der Debitorenlaufzeiten und die Neuverhandlung von Lieferantenzahlungszielen führten zu nachhaltigen Verbesserungen.

Industrielle Fertigungshalle mit modernen Maschinen
Fallstudie 02

Wachstumsfinanzierung für Tech-Startup: Von der Idee zur Skalierung

Ausgangssituation

Ein Softwareunternehmen mit innovativer B2B-Lösung benötigte 5 Millionen Euro für die internationale Expansion. Das Team hatte zwar eine überzeugende Produktvision, jedoch fehlten belastbare Finanzprognosen und eine strukturierte Kapitalakquise-Strategie.

Besonderheiten

Die Bewertung erfolgte primär über zukunftsorientierte Kennzahlen, da klassische Bilanzanalysen bei diesem Geschäftsmodell nur begrenzt aussagekräftig waren. Hier zeigte sich die Bedeutung alternativer Bewertungsmethoden.

Umsetzungsphasen

Business Model Validierung

Detaillierte Analyse der Unit Economics und Entwicklung realistischer Skalierungsszenarien basierend auf Marktdaten.

Finanzmodellierung

Aufbau eines dynamischen Finanzmodells mit verschiedenen Wachstumsszenarien und Sensitivitätsanalysen.

Investor Relations

Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Präsentationsstrategie und Vorbereitung auf Due-Diligence-Prozesse.

Verhandlung & Closing

Strukturierung der Finanzierungsrunde mit optimaler Balance zwischen Kapitalzufuhr und Verwässerungsschutz.

Fallstudie 03

M&A-Transaktion: Strategische Akquisition im Logistiksektor

18M€
Transaktionsvolumen
95 Tage
Bis zum Closing
12%
EBITDA-Marge post-Merger
3 Jahre
Amortisationsdauer

Die Akquisition eines regionalen Logistikdienstleisters durch einen etablierten Marktführer erforderte eine komplexe Bewertungsanalyse unter Berücksichtigung von Synergiepotenzialen und Integrationsrisiken. Besonders herausfordernd war die Bewertung der IT-Infrastruktur und langfristiger Kundenverträge.

Moderne Logistikzentrum mit automatisierten Systemen

Zentrale Erkenntnisse aus allen Projekten

  • Frühzeitige Stakeholder-Einbindung reduziert Widerstand und beschleunigt Entscheidungsprozesse erheblich
  • Szenariobasierte Finanzmodellierung bietet bessere Entscheidungsgrundlagen als statische Prognosen
  • Due-Diligence-Qualität korreliert direkt mit dem langfristigen Erfolg von Transaktionen
  • Change Management ist bei Restrukturierungen mindestens so wichtig wie die rein finanzielle Optimierung
  • Digitale Tools und Automatisierung können Analyseprozesse um bis zu 40% beschleunigen